Laut einer Studie der Uni Leipzig ist der seelische Leidensdruck schon kurz nach der Diagnose bei vielen Patienten groß Leipzig, 27. März 2021. Unheilbar an Krebs Erkrankte benötigen schon kurz nach der Diagnose auch professionelle seelische Hilfe, sprich: palliative Unterstützung. Das hat eine Studie ergeben, die das „Universitäre Krebszentrum Leipzig“ (UCCL) und weitere Institute nun in der Fachzeitschrift „The Oncologist“ publiziert haben. „Die Beobachtungen an 20 Behandlungszentren in ganz Deutschland zeigen, dass die Betroffenen von Beginn an körperlich sowie seelisch stark belastet sind“, heißt es in einer Mitteilung der Uni Leipzig. Zwei Drittel berichten über Angst und Depressionen gleich nach der fatalen Information Die Teams um UCCL-Professor Florian Lordick hatten für die Studie 500 Patientinnen und Patienten im Alter zwischen 25 und 89 Jahren ab der ersten Diagnose befragt und begleitet. Zwei Drittel der Patienten, bei denen unheilbarer Krebs diagnostiziert worden war, berichteten über einen sofortigen, erheblichen körperlichen und seelischen Leidensdruck. Ein knappes Drittel berichtete über Angst und Depressionen kurz nach der Diagnose. Viele empfanden auch Energiemangel, Ernährungs- und Verdauungsprobleme sowie Schmerzen. „Erkrankte hatten ein …
Der Beitrag Unheilbar Krebskranke brauchen beizeiten palliative Hilfe erschien zuerst auf Oiger.