Sachsen stellt neue Lösungen für Flugzeugbau auf der ILA 2024 aus Dresden/Berlin, 2. Juni 2024. Neue Laserschweißer für Plaste-Flugzeuge, Leichtbau aus thermoplastischen Faserverbundmaterialien, Präzisionsbauteile und dergleichen für Luft- und Raumfahrt zeigt Sachsen ab dem 5. Juni 2024 auf der „Internationalen Luftfahrtausstellung“ (ILA) in Berlin. Insgesamt 15 sächsische Unternehmen, Institute und Organisationen wollen dort ihre neuen Technologien und Produkte zeigen. Das geht aus einer Ankündigung der staatlichen „Wirtschaftsförderung Sachsen“ (WFS) hervor, die auf der Messe einen Gemeinschaftsstand in der Halle 6 aufbaut. Mehr Digitalisierung, mehr Öko „Die Luft- und Raumfahrt befindet sich vor allem aufgrund der Mobilitäts- und Energiewende in einem grundlegenden Transformationsprozess“, meint WFS-Chef Thomas Horn. „Die kommenden Jahre werden dabei durch die Digitalisierung von Planungs- und Produktionsprozessen sowie durch den Einsatz ökoeffizienter Technologien geprägt, was zu neuen Modellen, Produkten und Lieferketten führt. Sachsen ist dafür dank seiner Expertise in Schlüsselbereichen wie Mikroelektronik, Softwareentwicklung und Leichtbau hervorragend positioniert.“ Renaissance der sächsischen Luft- und Raumfahrt Laut dem sächsischen Wirtschaftsministerium umfasst die sächsische Luft- und Raumfahrtindustrie derzeit rund 160 Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit mehr als 7000 Mitarbeitern, …
Der Beitrag „Luftfahrt befindet sich in einem grundlegenden Transformationsprozess“ erschien zuerst auf Oiger.