Wirtschaftsförderer sehen großes Potenzial im Trend zur „Gamification“ Dresden/Leipzig, 1. April 2024. Damit Lernen leichter wird, gerade auch mit Blick auf neue Technologien in der Industrie, im Bildungssektor und im Gesundheitswesen, will Sachsen den Trend zur Spielifikation („Gamification“) in der Wirtschaft im Freistaat unterstützen. Das haben der sächsische Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) und der Chef der „Wirtschaftsförderung Sachsen“ (WFS), Thomas Horn, angekündigt. Deshalb wollen sie die rund 200 sächsischen Akteure in diesem Sektor vernetzen und zu Spielemessen im In- und Ausland schicken. Minister hofft auf spielerische Lösungsansätze für Robotik, Training und Schulung „Die Games-Branche zählt gemeinsam mit der Softwareindustrie zu den wachstumsstarken Teilmärkten der sächsischen Kreativwirtschaft und besitzt großes Potential insbesondere an der Schnittstelle zu anderen Branchen“, meint Minister Dulig. „Mittels Gamification etwa können innovative und spielerische Lösungsansätze für verschiedene Herausforderungen gefunden werden. Angefangen von der Verbesserung der Mensch-Maschine-Interaktion im Bereich der Robotik, der Nutzung zu Trainings- und Simulationszwecken in der Luft- und Raumfahrtindustrie bis hin zur Mitarbeiterschulung und Qualifizierungsprogrammen.“ Auftritte auf Spielemessen Caggtus und Gitex geplant Auch Horn ist überzeugt: „Diese Branche hat enormes …
Der Beitrag Sachsen fördert Spielgedanken in der Industrie erschien zuerst auf Oiger.